  | 
						
						 Kirchliche Trauung  
						 | 
						 | 
					
					
						|   | 
						
						
							
								
								Ja, wir trauen uns...
								
  
								"Ja, wir trauen 
								uns zu und haben den festen Willen, unseren weiteren 
								Lebensweg unter allen Bedingungen ab jetzt gemeinsam 
								zu gehen." 
								 | 
								
								  | 
							 
						 
						 | 
						  | 
					
					
						|   | 
						
						
							
								Wenn Sie sich kirchlich 
								trauen lassen wollen, beachten Sie bitte folgende 
								Hinweise:
 
  | 
								  | 
							 
						 
						 | 
						  | 
					
					
						|   | 
						
						
							- Anmeldung
 Setzen Sie sich 
						bitte so früh wie möglich mit dem
							Pfarrbüro in Verbindung, 
						um die Termine für das Traugespräch und die Trauung anzumelden. Es empfiehlt sich, die Termine rechtzeitig, d.h. mindestens 
						6 Monate im Voraus, zu vereinbaren. 
						 
						 | 
						  | 
					
					
						|   | 
						
						
							- Voraussetzungen für die kirchliche 
						Trauung
    - 
						Mindestens ein Partner muss katholisch getauft sein - im 
						Idealfall sind es beide.    - 
						Es darf keine kirchlich anerkannte Vorehe vorliegen. 
						 
						 | 
						  | 
					
					
						 | 
						
						
							- Taufschein
 Wenn Sie 
							nicht in einer der Pfarreien unserer 
						Pfarreiengemeinschaft getauft wurden, bringen Sie bitte 
						bei der Anmeldung zur Trauung oder spätestens beim 
						Traugespräch einen aktuellen Taufschein mit (nicht älter 
						als 6 Monate). Sie bekommen den Taufschein in der 
						Pfarrei, in der Sie getauft wurden. 
						 
						 | 
						 | 
					
					
						 | 
						
						
							- Traugespräch
 In diesem 
						ausführlichen persönlichen Gespräch möchte Sie Ihr 
						Pfarrer näher kennen lernen und mit Ihnen über die 
						Ehevorbereitung und die Trauung sprechen. Im 
						Traugespräch können Sie alle Fragen zu Ehe und zur 
						zukünftigen Familie, aber auch Ihre ureigenen 
						persönlichen Anliegen vorbringen. Während des Gesprächs werden Sie 
						gemeinsam mit dem Pfarrer 
						das Ehevorbereitungsprotokoll 
						ausfüllen. Darin werden vor allem Formalitäten wie Ihre 
						Namen, Ihr Tauf- und Firmdatum festgehalten. (Sie müssen 
						nicht zwingend gefirmt sein, allerdings ist es wünschenswert.) 
						 
						 | 
						 | 
					
					
						 | 
						
						
							- Ehevorbereitung
 Der Besuch eines 
							Seminars für Ihre persönliche Vorbereitung zur Ehe 
							ist verpflichtend und erforderlich. Diese 
							Ehevorbereitungsseminare werden in der Regel am 
							Wochenende gehalten, es gibt viele Angebote, 
						z.B. von der Außenstelle Weilheim der Diözese oder auch im nahegelegenen Kloster St. Ottilien. Die 
						Termine erfahren Sie im
							Pfarrbüro oder unter 
							www.bistum-augsburg.de. Selbstverständlich können Sie aber auch jedes andere 
							Ehevorbereitungsseminar besuchen, das zu anderen Zeiten und 
						an anderen Orten angeboten wird. 
						 
						 | 
						 | 
					
					
						 | 
						
						
							- Trauungsgottesdienst
 Der Ort der Trauung sollte die Heimat-Pfarrkirche 
						sein. Ausnahmen davon sprechen Sie bitte frühzeitig an. 
						Sie entscheiden, ob Sie einen 
						Wortgottesdienst oder eine Eucharistiefeier möchten. Für 
						die Trauungsfeier können Sie gerne Ihre eigenen Wünsche 
						einbringen und so den Gottesdienst selbst mitgestalten. 
						Schön ist es, wenn jemand aus dem Kreis der 
						Hochzeitsgäste die Lesung oder die Fürbitten übernimmt. 
						Sie dürfen auch eigene Musiker oder einen Chor 
						mitbringen. Es kann sinnvoll sein, bereits im 
						Traugespräch auch die mehr organisatorischen Fragen zu 
						klären, wie z.B. Blumenschmuck, Fotografieren im 
						Trauungsgottesdienst oder Einsatz von Kirchenchor und 
						Organist. 
						 
						 | 
						 | 
					
					
						 | 
						
						
							- Trauung konfessionsverschiedener 
						Paare
 Bei konfessionsverschiedenen Paaren ist auch 
						die Beteiligung eines evangelischen Pfarrers bzw. einer 
						evangelischen Pfarrerin möglich. Umgekehrt kommt auch Ihr 
						Pfarrer gerne zu einer evangelischen Trauung dazu. Eine "ökumenische" 
						Trauung gibt es jedoch nicht! Sie müssen sich grundsätzlich 
						entscheiden, ob Sie evangelisch oder katholisch heiraten 
						wollen. 
						 
						 | 
						 | 
					
					
						 | 
						
						
							- Auswärtige Trauungen
 Wenn Sie 
						in unserer Pfarreiengemeinschaft wohnen, aber auswärts 
						heiraten wollen, müssen Sie dennoch mit unserem Ortspfarrer das 
						erste Gespräch führen. Von ihm erfahren Sie dann, 
						was Sie weiter unternehmen müssen. 
						 
						 | 
						 | 
					
					
						|   | 
						
  
						  
						
 
 
  | 
						 |