 |
Neuigkeiten aus den Pfarrgemeinden
|
|
|
Pfarreiengemeinschaft on Tour -
Kapellenrundfahrt am 28. September
Die
Einladung des Pastoralrats fand reges Interesse: Rund 30
Radlerinnen und Radler - von unter 7 bis über 70 Jahre -
machten sich ungeachtet des kühlen Wetters am
Sonntagnachmittag auf den Weg, um Kapellen in den
Pfarreien Walleshausen und Schwabhausen zu erkunden.
|
|
|
 |
Erste Station war St. Jakob
(der Ältere) in Petzenhofen.
Mesner Erwin Hartmann gab interessante Einblicke
in die Geschichte des Ortes Petzenhofen und der
Kapelle.
Im 15. Jahrhundert erwarb das Kloster
Andechs den Weiler und errichtete die Kapelle,
die im Jahre 1479 geweiht wurde.
Im Zuge der
Säkularisation sollte die Kirche 1806
abgebrochen werden; der damalige Pfarrer von
Walleshausen, Johann Nepomuk Daisenberger,
konnte dies zum Glück aber verhindern. |
|
|
|
Der Hochaltar
zeigt den Apostel Jakobus den Älteren.
Über dem
Altarbild befindet sich eine spätgotische
Schnitzgruppe, die die Krönung Mariens zeigt. |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
Eine kurze Fahrt bergab brachte die Gruppe
zur Lourdesgrotte von
Walleshausen.
Pfarrgemeinderatsvorsitzende Monika Lang gab
einen kurzen Abriss über die Geschichte der
Grotte. Im Jahre 1806 stiftete die
Lehrerstochter Rosa Ziegler die Andachtsstätte,
sie verstarb leider schon kurz darauf mit nur 30
Jahren.
Arbeiter aus Italien, die die
Bahnstrecke Augsburg - Geltendorf - Weilheim
bauten, errichteten die Grotte aus Tuffstein.
In jüngster Zeit wurde die Madonnenfigur
durch Steinwürfe beschädigt, die Hände waren
abgebrochen. Kirchenrestaurator Albert Höpfl aus
Geltendorf konnte die Schäden aber wieder
vollständig beheben, so dass die Grotte nun
wieder ein würdiger Ort für Gebete und Andachten
ist. Die Pflege der Grotte übernimmt
dankenswerterweise die Familie Jaud. |
|
|
|
|
|
|
Die nächste Station war
das Kirchlein St. Peter und Paul
in Unfriedshausen.
Pfarrgemeinderätin Ruth Veneris berichtete, dass
die im Jahr 1218 erstmals urkundlich erwähnte
ehemalige Pfarrei Unfriedshausen bis 1803 in das
Augustiner-Chorherrenstift Rottenbuch
inkorporiert war.
Danach kam sie zur
Pfarrei Walleshausen. |
 |
|
|
|
 |
Die Kirche wurde 1757 durch das Kloster
Rottenbuch umgestaltet.
Der
Rokokoaltar zeigt den Apostel Petrus mit dem
Hahn, darüber ein Bild des Apostels Paulus.
Frau Veneris gab auch Informationen zu
den weiteren Figuren und Gemälden in der Kirche. |
|
|
|
|
|
|
Die letzte Kapelle der
Radltour, St. Nikolaus in
Jedelstetten, gehört zum
Sprengel der Pfarrei Schwabhausen.
Mesner
Josef Bader stellte die Kapelle vor. Er wies u.
a. auf das große Altarbild mit dem heiligen
Nikolaus.
Ursprünglich hingen zwei
Glocken im Kirchturm, eine davon musste aber im
2. Weltkrieg abgegeben werden und wurde
eingeschmolzen.
Pfarrer Kammerlander
erläuterte an Hand verschiedener Gemälde in der
Kapelle Legenden aus dem Leben des heiligen
Nikolaus von Myra. |
 |
|
|
|
 |
Beim Hinausgehen aus der Kapelle durften wir
noch das Geläut der verbliebenen Glocke hören.
Und Sonnenstrahlen, die durch die
Nebel- und Wolkendecke brachen, sorgten für
lächelnde Gesichter beim Abschlussfoto. |
|
|
|
|
|
|
Alle waren sich einig, dass die
Kapellen-Radltour eine sehr gelungene Veranstaltung war,
und freuen sich schon auf eine geplante Fortsetzung.
|
|
|
 |
|
|
Text: Stefan Graf Bilder:
Gabriele Graf
|
|
|
|
|
|
|
|