 |
Neuigkeiten aus den Pfarrgemeinden
|
|
|
Fronleichnam mit anschließendem fröhlichem Pfarrfest
In den Pfarreien Geltendorf und Hausen
wird das Fronleichnamsfest seit vielen Jahren jeweils
abwechselnd am Fronleichnamstag und dem darauf folgendem
Sonntag gefeiert. In diesem Jahr war Geltendorf am 22.
Juni mit dem Sonntagsfest an der Reihe.
|
|
|
 |
|
|
Die Fahnenabordnungen der
Feuerwehr, des Schützen-, Gesangs- und Trachtenvereins waren gekommen, Pater Michael zelebrierte den
Festgottesdienst und anschließend sammelte sich die
Gemeinde auf dem Kirchplatz zur Fronleichnamsprozession
- diesmal zu drei Altären. Nachdem
es in den vergangenen Jahren immer nur einen kurzen
Prozessionsweg mit zwei Altären gab, freuten wir uns
sehr, dass wir auf der gleichen Wegstrecke einen dritten,
kindergerechten Altar hinzufügen konnten. |
|
|
|
|
|
Das Blasorchester Geltendorf unter der
Leitung von Daniel Klingl umrahmte die Prozession
musikalisch und unterstützte auch den Volksgesang in
gewohnter Professionalität.
|
|
|
 |
|
|
Ganz herzlichen Dank für Euer
Kommen und Euren Einsatz - und auch für die musikalische
Unterhaltung beim anschließenden
Pfarrfest! |
|
|
|
|
|
Pater Michael hatte für jeden Altar
passende Gedanken und Gebete ausgesucht.
Für den
ersten Altar: "Der auferstandene Herr ist in unserer
Mitte"
|
|
|
 |
|
|
Erster Altar an der Grundschule (aufgebaut
von der Gemeinde, geschmückt von Ottilie und Martin
Baur)
|
|
|
Jesus Christus ist es, der Freude und
Hoffnung schenkt. In der Kirche und in unseren
Pfarrgemeinden sind wir dazu berufen, diese Hoffnung zu
bezeugen und zu zeigen, dass er unsere Mitte ist und wir
aus dieser Mitte leben. |
|
|
|
|
|
Für den
zweiten Altar: "Christus, Erlöser aller
Menschen"
|
|
|
 |
|
|
Zweiter Altar an der Ecke Am Graben / Am
Schlagberg (aufgebaut von Marlene Nebel und Lotte
Schneider vom Frauenbund)
|
|
|
Vieles in unserer Welt ist
unvollkommen und wir hören jeden Tag mehr schlechte als
gute Nachrichten. Der Mensch hat von sich aus oft nicht
die Kraft, sein Leben, die Kirche und die Welt zu
verändern. Wer gläubig auf Christus schaut, der darf
alles erhoffen. |
|
|
|
|
|
Für den
dritten Altar: "Die Gegenwart Christi in der
Welt bezeugen"
|
|
|
 |
|
|
Dritter Altar im Garten der Kindertagesstätte
"Zu den Hl. Engeln" (aufgebaut von Heike
Sporer)
|
|
|
Wir sind gemeinsam mit Jesus durch
die Straßen gegangen, haben ihm Blumen gestreut. Jetzt
sind wir im Garten, in dem unter der Woche die Kinder
spielen. Auch hier ist Jesus immer ganz da. Wir können
ihn nicht sehen, außer in der Hostie. Sie ist ein
Zeichen für Jesus und ein Zeichen für das Brot, das er
mit seinen Jüngern gegessen hat. |
|
|
|
|
|
Wir haben hier auch ein gebackenes
Brot. Wir brauchen es zum Leben. Es macht uns satt und
gibt uns Kraft.
|
|
|
 |
|
|
Bild: Silvia Feyrsinger
|
|
|
Nach dem letzten Altar waren es nur
noch wenige Schritte zurück in die Pfarrkirche, wo die
gemeinsame Prozession mit einem feierlichen Te Deum
abgeschlossen wurde.
Das gebackene Brot durften
zwei Kindergartenkinder mit in die Kirche tragen und auf
den Altar legen. Nach dem Gottesdienst wurde das Brot an
alle Kinder und Ministranten verteilt. |
|
|
|
|
|
An diesem Sonntag war ein
"Bilderbuchwetter" - zwar bereits ziemlich warm für die
Prozessionsteilnehmer, aber hervorragend passend für ein
schönes Pfarrfest.
Im Nu waren die Sitzplätze belegt,
der Durst mittlerweile riesengroß und der Hunger meldete sich
auch...
|
|
|
 |
|
|
Bild: Maria Bader
|
|
|
|
|
|
Das Wichtigste waren als erstes
natürlich kühle Getränke für Kinder und Erwachsene,
selbstverständlich gab es auch Alkoholfreies. Der
Kühlwagen war bereits seit Samstagnachmittag in Betrieb
und unsere "Schankwirte" konnten alle Wünsche zügig
erfüllen.
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Zum Essen waren Grillfleisch, Grillkäse
und zweierlei Bratwürste auf dem Rost. Die beiden
Grill-Spezialisten Karl Höflmayr und Richard Mohr hatten
alle Hände voll zu tun, damit der Nachschub nicht (zu
sehr) ins Stocken geriet.
|
|
|
 |
|
|
Es ist die Anekdote von Karl
überliefert, der einen kleinen "Grill-Stau" wohl mit den
Worten kommentierte: "Ja mei, dann hätt's halt länger
bet'n miasn..." |
|
|
|
|
|
An der Beilagentheke waren
Kartoffelsalat, Krautsalat, Semmeln und Partytomaten im
Angebot.
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Für die Kinder gab es ein eigenes
"Programm". Heike Sporer hat mit
Hilfe vieler Freiwilligen verschiedenste
Stationen anbieten können:
von Fußball,
Perlen fädeln, Barfußpfad, Spielecke, Kinder
schminken, Toben auf dem Kita-Spielplatzgelände
bis hin ... |
|
|
|
... zur "Kirchenrallye",
bei der die Kinder verschiedene Stationen in der
Kirche finden und Lösungsbuchstaben notieren
mussten. Wer alle Buchstaben richtig
beisammen hatte, durfte sich aus einer
"Krusch-Kiste" kleine Spielsachen aussuchen.
Die Rallye war anspruchsvoll - kam aber sehr
gut an! |
 |
|
|
|
|
|
|
Mit Unterstützung durch die
Mini-Betreuerin Maria Bader bauten die Ministranten
einen eigenen Stand auf. Die Pfarrfest-Gäste konnten
dort leckere (alkoholfreie!) Cocktails kaufen und aus acht
Sorten Eis auswählen. Von Heu-Eis über Mango bis hin zu
Knusperkeks-Eis, war für jeden Geschmack etwas dabei.
Auch über die von den Minis zubereiteten Eiskaffees
freuten sich viele Gäste.
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Was wäre ein Pfarrfest
OHNE Kaffee und Kuchen?
24(!)
verschiedene Backwerke gab es zur Auswahl, vom
Hefezopf über Muffins und Torten bis zum
"trockenen"
Karottenkuchen (es gibt Leute, die wollen nur
das!).
Alles
haben engagierte, freiwillige Bäckerinnen vom
Frauenbund und aus der Pfarrgemeinde gebacken
und verziert.
Bei der Vorbereitung und
Organistation des Verkaufes unterstützte der
Frauenbund den Pfarrgemeinderat auch wieder sehr
tatkräftig in bewährter Weise.
Das ist
nicht
selbstverständlich! Ein herzliches Vergelts Gott!
Der gesamte Erlös des Kuchenverkaufes
kommt der Pfarrgemeinde zu gute. |
 |
|
|
|
|
|
|
Was bleibt in Erinnerung?
|
|
|
|
|
|
Ein rundum schöner
Sonntag mit allerbestem Sonnenschein!
|
|
|
|
Eine feierliche Fronleichnamsprozession
mit drei Altären!
|
|
|
|
|
|
Ein gelungenes,
fröhliches Pfarrfest!
|
|
|
|
Viele gut gelaunte Besucher und fröhliche
Kinder!
|
|
|
|
|
Herzlichen Dank und Vergelts Gott
ALLEN, auch den jetzt nicht genannten Helfern, ohne die
dies so nicht möglich gewesen wäre. Und das gilt
auch für diejenigen, die einfach spontan vorbeigekommen sind
und mit Hand angelegt haben!
Ja, es
ist etwas Arbeit und Aufwand, möglichst alles bereits am
Samstag vorzubereiten, damit es am Sonntag
reibungslos "über die Bühne" geht. Aber es lohnt
sich!
Besonders danken wir Pater Michael für den
feierlichen Gottesdienst und die liturgische Gestaltung
der Prozession - aber auch für seine spontane und
vollkommen unerwartete Mithilfe bei der Vorbereitung am
Samstag und beim Aufräumen nach dem Pfarrfest!
|
|
|
Text: Hans Mayr
Bilder: Hans Mayr (sofern keine andere Angabe)
|
|
|
|
|
|
|
|